
Alle Namen derer, die diesen Beitrag kommentieren kommen auf Zettel in einen Sack, und dann wird gelost. Ich verschicke gerne in alle Welt. Die glückliche Gewinnerin oder der glückliche Gewinner wird dann hier verkündet. Ich stelle das Büchlein gleich nochmal weiter vor, und dann erkläre ich, wie ihr so ein Büchlein selbst machen könnt.
On Monday I received my latest book on books, Monica Langwe Berg's "Limp Bindings from Tallin" (yes, only one 'n' on my book - I stumble upon this every time I write this, but this is how it is spelled on the title).
I haven't had enough time yet, to really dig into the material presented in the book. But already reading the introduction was enlightening, and I picked up the technique of indirect tacketing.
I practiced that on several books by now. I already showed you the black book which was my first try. The black and red leather note book in the photo above will be for sale off line and the green felt booklet, a miniature address book I want to give to one of you.
I like it too much to sell it for few money, and since it is still a practice piece and has some imperfections that can be seen by close inspection I don't want to sell it for big money. Obviously, whether you see imperfections depends on how close you inspect the book: My husband says he can't see anything, but I can. But I think it's a cute little piece that will hopefully find some friends among you. Just comment on this blog and your name will be in the tombola. I will happily sent it to anywhere in the world. And announce the winners here on the blog.
It is really small as you can see in the photo below, so it fits in every bag. It has about 8 pages per letter and a little extra space for notes at the end.

So könnt ihr teilnehmen: Ganz unten kann man auf 'Kommentar' klicken. Dann kommt man auf eine Seite, auf der man Text eingeben kann. Dieser wird dann hier mit einem Namen, den ihr dort auch eingeben könnt erscheinen. Ihr sollt und müsst hier keine Postadressen oder Realnamen bekannt geben. Ich lose dann - wahrscheinlich nächstes Wochenende - einen Gewinner/ eine Gewinnerin aus und wir können uns dann über die Details privat unterhalten.

How to particitpate: At the end of this post you can click on 'comment'. If you do this you reach a page where you can enter text. It will be visible publicitly, together with a name you can enter there, too. You don't need to provide real names and should not give postal adresses yet. I will pick a winner - probably at the weekend - and annouce the public name here. Then we can get together privately (as private as email can be) and discuss the details as where I should send the book. Good luck!
Hier beginnt das Tutorial
Und nun will ich mal erklären, wie 'indirekt tacketing' funktioniert. So wie ich das hier erkläre steht das nicht in dem Buch von Langwe. Deren Bücher sind etwas komplizierter mit zusätzlichen Verstärkungen und so. Dies hier funktioniert auch nur für relativ kleine und leichte Bücher.
Anders als bei anderen lappigen Lederbindungen (frei übersetzt von 'limp leather bindings' - ich kenne den deutschen Fachausdruck nicht), sind die Buchseiten nicht direkt an das Einbandmaterial drangebunden, sondern der Buchblock und der Einband werden einzeln vorbereitet und dann erst durch sogenannte Tackets (wird später noch erklärt) verbunden.
Als erstes binden wir einen Buchblock zusammen. Etwa so wie in dieser groben Skizze zu sehen.


For the indirect tacketing we make the book block and the cover as two different pieces and when both are ready we combine them by the indirect tacketing.
The first step is to make the book block. You can do this in different styles. The important thing is that you need at least two sewing stations different from the kettle stiches where the signatures are connected. I sew my book blocks simply in a soft cover coptic style with kettle stiches (K in the sketch above) and two chain stiches (C). But you could also do a lock stich instead of a chain stich or similar. If you want a reminder in how to sew a book block via chain stiches have a look at this you tube tutorial.
Als nächstes bereitet man den Einband vor. Dafür muss man erstmal die Maße des Buchblocks kennen. Es hängt vom persönlichen Geschmack ab, wie groß genau der Einband sein soll. Man schneidet einen Streifen, der etwas höher ist als den Buchblock ist und eine Länge hat, die etwas kleiner ist als 3x die Breite der Seiten plus 2x die Breite des Buchblocks. Denn es soll ja die Vorderseite so lang sein wie das Buch breit ist, dann über den Rücken laufen, dann über die Rückseite ( jetzt haben wir zweimal die Breite des Buchs) dann über den Vorderschnitt (jetzt haben wir etwa 2x die Rückenbreite) und dann soll noch etwas wieder auf den Vorderdeckel übergreifen. Das kann man auch einfach abmessen, indem man den Buchblock in das Deckenmaterial einwickelt und direkt einige Markierungen auf dem Material macht. Wenn man nichts Besonderes vorhat, kommt es nicht so genau auf die Länge an.
In den Einband werden nun einige Seiten Papier als Futter angebacht. Es ist auf der einen Seite Verzierung und schützt den Buchblock auf der anderen Seite vor Dreck und Farbe aus dem Deckenmaterial. Normalerweise sollte es etwas schmaler als das Deckenmaterial und etwas höher oder genauso hoch wie der Buchblock sein und eine Länge von etwa 2x der Breite des Buchblocks plus 1x der Breite des Rückens haben. Also so, dass man den Buchblock einmal darin einwickeln kann. Aber hier hat man viele Freiheiten.
In dem Fall von dem schwarzen Buch war das Futter einfach nur eine Seite Eulen-Vorsatzpapier. Das hat nicht gut funktioniert weil es zu dünn war. Ich empfehle ausdrücklich mehrere oder dickere Seiten. Im Fall von dem schwarzen Notizbuch habe ich mir die Freiheit genommen, das Futter etwas breiter als den Einband zu machen - ich finde, das sieht ganz lustig aus. Das Filzbüchlein hat gar kein Futter bekommen - das funktioniert auch.

Next we add several sheets of paper for the lining. For the black book I simply took one sheet of this owl end paper. This was not a good idea becaue it tears too easily. Take thick paper and /or several sheets. They serve decorative as well as protective purposes. You would generally want it to be slightly taller or equal in height to the book block, slightly smaller than your cover, and so long that you can cover the front, back, and spine of your book. For the small leather notebook I chose the red leather paper for the lining slightly taller than the leather because I liked how it gives a little color to the book when it is closed (this only works because the paper itself is quite thick). In case of the felt booklet I didn't use any lining at all. - Experiment with what looks and feels good.

Als nächstes befestigen wir das Futter am Einband und stechen schon die Löcher für unsere Tackets vor. Das geht am Besten in einem einzigen Schritt.
Zunächst brauchen wir ein Stück Millimeter- (oder anderes)papier, etwa so hoch ist wie das Einbandmaterial und deutlich breiter als der Rücken. Dann legen wir alles wie in der Skizze übereinander: Einbandpapier, Futter und darauf der Buchblock. So dass sie auf der linken Seite so zu liegen kommen, wie sie auf dem geschlossenen Buch liegen sollen (dadurch, dass es später gerollt sein wird, liegt es rechter Hand jetzt ein bisschen aufgefächert).
Auf dem Millimeterpapier markieren wir jetzt die Position des Buchs und der Stiche, vor allem der Kettenstiche, an denen ja später der Einband befestigt werden soll. Klickt auf das Bild, um es ein bisschen besser zu sehen!

Cut a piece of graph paper of approximately the height of the cover. Line up the cover, the lining, and the book blog on one side (preferably of the front cover) on the table. (Because this will bend round, it means that it will not be flush on the other side). Aligne the graph paper with the book block and mark the height of the book block, the position of the kettle stich, and the chain stiches. (The chain stiches are actually more important.)
We continue working on the graph paper. We want to attach the book block to the cover with tackets that reach through the cover and the lining and will be visible on the book spine. First measure the distance from one space between the sections to the next. This will be the distance between the tackets if you want to place one between each section. If this distance is too small to allow easy sewing, you don't need to put a tacket through each inter-section. For a thin book even two tackets would suffice - in the first and last space. Plan how many you want to use and how far they should be apart. The holes for the tackets are punched at the height of the chain stiches. Mark them in the correct distances on your graph paper.
Then choose with what kind of stitch you want to attach the lining to the cover. The easiest would be a cross stich as wide and high as the distance between the first and last tacket. You can see the crosses in the photo on top. You can replace them by a more complicated stitching of course if you want to. Mark also the holes you need for you chosen design on the graph paper. It should then look similar to the following sketch.
Jetzt arbeiten wir weiter auf dem Millimeterpapier und wollen die Stellen markieren, an denen wir durch den Rücken stechen. Dafür müssen wir als erstes planen, wie der Rücken überhaupt aussehen soll. Es ist nicht schwierig, an dem Buchblock zu messen, wie wie die Zwischenräume der Lagen auseinander stehen. Das hängt davon ab, wie dick eure Lagen sind und was für einen Faden ihr hier verwendet habt. Wir müssen nicht durch alle Zwischenräume stechen. Im Fall des schwarzen Buchs, habe ich das gemacht. Dadurch habe sich 4 Tackets im Abstand von etwa 3mm ergeben. Je nachdem was man für ein Deckenmaterial hat, ist es nicht so einfach, Löcher in so kurzem Abstand zu stechen, ohne dass diese inreissen. Man könnte etwa jeden zweiten Zwischenraum wählen, oder nur den ersten und letzten. Die äußeren beiden sollte man aber auf jeden Fall einbeziehen.
Man markiert die Einstiche für die Tackets, und die Stiche mit denen man das Futter mit dem Einband verbindet. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, am einfachsten wäre ein Kreuz, das so breit und hoch ist wie die äußersten Tackets auseinanderliegen.
Der Streifen Millimeterpapier sieht anschließend etwa so aus:

Anschließend werden Deckelmaterial und Futter zusammengenäht.
Now line up again the cover material and the lining, and place your graph paper on the right spot (be careful with this, in the next step you can ruin your whole work, so maybe check a third time with the book block inserted that everything is correctly lined up). When all is in place, punch all the holes through all layers (cover, lining, graph paper).
Now sew the lining to the cover.
Alles was jetzt noch fehlt sind die Tackets. Jeder wird einzeln gemacht. Sie sind nicht miteinander verbunden. Ich fand' es am einfachsten, als erstes diejenigen zu machen, die in der Buchmitte liegen und mich nach außen vorzuarbeiten. Wenn man das machen will, sollte man die ersten Blätter im Buchblock mit dem Cover zusammenklippen.
Ein Tacket ist eine Art Klammerstich. Hier ein erstes schematisches Bild, von außen:

Dafür gehen wir vom Inneren des Buchblocks, zwischen den Lagen, durch das vorgestochene Loch nach außen, durch das andere Loch auf gleicher Höhe wieder nach Innen, dann wieder nach außen durch das gleiche Loch, durch das wir schon einmal durch gegangen sind, wickeln den Faden mehrmals um das gespannt Stück Faden vor uns liegt und gehen zurück durch das zweite Loch. Jetzt haben wir im Inneren des Buchblocks, zwischen den Lagen, zwei Fadenenden, die wir verknoten. - Fertig ist der erste Tacket. Von innen sollte das kurz vor Verknoten etwa so aussehen:

Einen nach dem nächsten machen wird fertig. Das war's! Nun muss nur noch ein Verschluss ans Buch angebracht werden und das überlasse ich euch. Ich habe Druckknöpfe benutzt.
Puh, das Aufschreiben und Skizzieren hat länger gedauert als so ein Buch zu machen. Ich hoffe, es hat euch gefallen. Wenn ihr Fragen habt, beantworte ich sie gerne. - Und nun vergesst nicht, durch einen Kommentar an der Verlosung teilzunehmen!
Now in the final step we sew the book block and the cover with tackets. A tacket is the name of a stich where the thread is wrapped around itself. Here a first schematic picture:


Now you have to take care of a closure but I'll let you do this on your own. I simply used snap fasteners for these books.
Uff, writing down this tutorial took me much longer than making such a book :-) I hope you liked it. If you have any questions don't hesitate to ask. And don't forget to enter your name in the tombola.
Thank you for reading.
14 comments:
Superb books I love them. Sorry for the neglect latetly my connection is not good.
I need more time to re read your tutorial but it looks good and I want to try it.
Just to let you know that I was tagged on my blog, and am passing it on to you ;) Its a good one, I think you will like it too. I'm not doing 7 people though.
http://billiescraftroom.wordpress.com/2009/02/11/1013/
Hope I am lucky in the hat, I would love to see the finished book in person :)
best wishes
Billie xx
So ein süßes kleines Buch und sooooo viel Arbeit. Es erfordert schon sehr viel Geduld und Geschick, Bücher selber herzustellen. Aber es ist auf jeden Fall die Arbeit wert! Weiter so!
Das Buch sieht wirklich klasse aus. Man sollte mal wieder mehr auf Papier notieren, als ständig in irgendwelchen elektronischen Helferlein zu "blättern".
Werde mich mal in deinem Shop umschauen.
Das ist ja wirklich ein süßes Büchlein!! Das ist mal ein ganz anderes Adressbuch,nicht so langweilig, wie die, die man in den Läden kaufen kann.Du hast auch sehr gut und ausführlich beschrieben wie man das Büchlein herstellen kann. Leider bin ich da nicht so geschickt wie du. Daher würde ich mich natürlich sehr freuen, wenn ich ausgelost werden würde.
Vielen Dank für diese schöne Anleitung! Ich wollte immer schon mal wissen, wie das gemacht wird. In den Lostopf brauchst mich nicht mit reinzutun, ich hab schon soviele Büchlein :-)
Das ist ja ein richtiges nettes kleines Büchlein, gerne würde ich so eins auch mal in meinen großen Händen halten :-)
Henning
Danke für die tolle Anleitung, muss ich unbedingt ausprobieren!
Das "Endergebnis" sieht echt klasse aus und vielleicht hab ich ja Glück (heute ist ja schließlich Freitag, der 13. - wenn das man kein Glück bringt)...
Grüsse aus Beuel,
Sandra
Ganz süßes Buch und vielen Dank für die Anleitung!
What a lovely little book. I'll check out your tutorial more closely, and also I'm sure I'll find myself buying that Tallinn-book, as if my books on books aren't really far too many already. :D
Einfach knuffig - und deine Anleitung ist auch sehr Appetit anregend.
Ein schickes, niedliches Teil. Würde ich zu gerne mein Eigen nennen!
I don't know why I haven't stumbled across your blog before but I'm glad I landed here!
Very nice work, between your work and Barbara's work I've decided I need that book!
Schön, dass ihr das Tutorial mögt und es so viele Interessenten für mein kleines Büchlein gibt. - Ich werde dann jetzt gleich mal mit den Namen oben losen und den Gewinner später hier auf dem Blog posten.
I'm glad you like the tutorial, and I am glad that I will find a new loving home for my mini book. :-) I will draw a winner now from the names above and post him/her later on this blog.
Ich habe heute das kleine Adressbüchlein bekommen! Vielen Dank! Es sieht sehr hübsch aus, ist toll gearbeitet und super praktisch, da es wirklich in jede Tasche passt! Man bin ich ein Glückspilz ;)
Post a Comment