
Beide Bücher haben einen Verschluss, der mit Mageneten funktioniert. Das war für mich das erste Mal, dass ich mit Magneten gearbeitet habe - hat viel Spaß gemacht und funktioniert einwandfrei.
Above you see the lion journals No 3 and 4. Both have a magnetic closure, but the blue journal has more extra details:


The pages got a hot pink rim, the endpapers are sewed on and are decorated with lion foot prints.

Überhaupt ist das blaue Tagebuch etwas aufwändiger: Die Vorsatzlage ist angenäht und das pinke Tonpapier aus dem sie bestehen ist zusätzlich mit dem Löwentatzenstempel verziert worden.
Für das grüne wollte ich insgesamt einen etwas abgenutzteren Look. Deswegen habe ich mit anderer Farbe auf das Cover gestemelt, die eigentlich nicht so gut geeignet ist. Hier ist die Vorsatzlage aus schlichtem, cremefarbenen Hahnemühle Vorsatzpaper und nicht weiter verziert. Der Textblock beider Bücher besteht aus Silberburg Bütten, ein Papier ganz aus Baumwolle. Das erste Mal, als ich das in der Hand hatte, war ich ganz beeindruckt: Man merkt schon, dass das aus Baumwolle und nicht aus Holz gemacht ist. Das Papier ist relativ dick, ist aber geschmeidiger und hat eine weichere Oberfläche als Holzpapier.



And now for something completely different:

I wondered in my last post whether I can use a stamp that I cut from stamping material for decoration the paste paper - it worked, but not as good as one may wish. Below you can see the results.
Das oben ist der Stapel Kleisterpapier, den ich vorgestern gemacht habe. Die Blätter haben bis heute morgen einfach nur rumgelegen und sind dabei getrocknet - und ziemlich zusammengerollt. Für die nächsten paar Tage werden sie zwischen Finnpappe, Papier und Bretter und unter Gewichte gelegt und werden dann wieder schön flach.
Das Experiment mit dem Stempel hat übrigens einigermaßen geklappt. Der Kleister verschmiert beim Andrücken natürlich ganz schön und muss dann irgendwo hin - deshalb bräuchte man tiefere Ritzen und Löcher zwischen den Stellen, an denen man den Kleister verdrängen will. Ich habe nach jedem Eindrücken den Stempel wieder gründliche gesäubert, das musste ziemlich schnell gehen, damit der Kleister auf dem Papier nicht schon antrockent - ganz schön viel Hektik. Deshalb werde ich das so nicht wiederholen. Vielleicht kaufe ich mir auf dem Weihnachtsmarkt ein paar Modeln für Blaudruck - mal schauen, ob das besser geht. Unten seht ihr nochmal zwei Bilder von Papier mit dem Blumenstempel. Einmal ohne Farbe auf dem Stempel - er funktioniert dann nur durch Verdrängung und einmal mit extra Farbe:


4 comments:
The paw prints are such a perfect finishing touch!
hi, du warst aber sehr fleissig, schöne Ausbeute. Das Kleisterpapier (Stempel-verdrängt-Farbe) gefällt mir. Für ähnliche Projekte könnte ich dir roten Zwirn anbieten.
@ Für ähnliche Projekte könnte ich dir roten Zwirn anbieten.
Öh, sorry, muss heissen: „Für ähnliche Projekte wie das Buch mit dem leuchtend roten Vorsatz könnte ich dir roten Zwirn anbieten.”
@Rhonda: Thanks for the compliment, and thanks for your interest in my blog!
Yours was actually one of the first bookbinding blogs I came across, and it was probably you who lead me to the book arts forum. I really enjoy looking at your books, and I'm a bit nervous about making a Nah Hammadi interpretation for you for the swap - I hope you will like it.
@vuscor: Schön, dass dir mein Kleisterpapier gefällt. Diese Idee kam mir, nachdem ich auf der Buchbindermesse ein Papier gesehen habe, von dem ich vermute, dass es ähnlich gemacht war.
Nach dem ersten Kommentar über den roten Faden musst ich ein bisschen nachdenken, habe dann aber vermutet, dass du vom Buch sprichst. Ich hatte allerdings kurz in Erwägung gezogen, dass du Fäden mit aufs Kleisterpapier legst. Vielleicht gäbe das einen ganz hübschen Effekt. Man könnte den Faden im Kleister erst leicht mit antrocknen lassen und dann abziehen - ich denke, ich werde das mal versuchen, sieht bestimmt cool aus!
Roten Zwirn habe ich übrigens auch, habe mich aber gegen ihn entschieden, weil er nicht genau von dem Pink der Vorsatzblätter ist. Färbst du deine Fäden selbst?
Post a Comment