
Ich habe mich aber jetzt entschieden, euch mal einen Einblick in meine Bemühungen zu geben, und euch jetzt gleich auch die Bilder zu zeigen, die ich euch letztens aus Scham vorenthalten habe. Zum Material:

The entry picture is my latest color print. Though it didn't turn out quite like I wanted it, this time I think it's good enough so that I can show it to you. I also decided to give you a tour through my previous tries (although I was too ashamed to show them last time). But before we start, let me say a few words about material. On the picture above you see (from top to bottom) the soft lino that Merle sent me, speedycut material I received a few days ago from vuscor (thanks!), traditional artist's lino, stamping rubber. I talked before at length about the lino and the stamping material (parts 1, 2, 3) and won't repeat this now. Today I used the gray soft lino and really loved it. - So far my preferred choice!

This was my first real try with multicolor print. I was very disappointed with this one: the prints turned out very bad (color too thick), the shadows are wrong, the 'path' should be a river but just doesn't look like it...

This is the lino briefly before printing the last layer.

This was the second try. Now It looks like it was winter. The river still looks like a road, or maybe it is frozen.
Also nun mein dritter und - so meine ich - bislang erfolgreichster Versuch.
Das hier war meine Skizze bevor ich auf's Material draufskizziert habe. Ich habe das Bild nicht kopiert, sondern dann einfach ein zweites Mal direkt aufs Linoleum gezeichnet.

I printed this in different color combinations. For the first layer I chose light gray, light green and pink. This is a picture of the lino after the first round of printing - the green color didn't come off. But one can still see my black cutting marks. Actually one can also still see the pencil marks what rather surprised me. On the traditional lino this washes off.

Dann wurde weiter daran rumgeschnitten und so sah er dann für die zweite Runde aus:


Für die dritte Schicht Farbe wurde dann das Linoleum noch einmal geschnitten. Oben sieht man wie's dann aussah. Und das sind letztendlich die Ergebnisse des Tages:
On the very top of this post you saw a print in light green, green, dark green. This is : light grey - grey - black



Das hier ist nun meine liebste Kombination: hellgrün - grau - schwarz. Aber so richtig nach Nacht sieht es wieder nicht aus. Das war auf dem allerersten Bild dann doch am besten. Wahrscheinlich muss man schon ein Dunkelblau nehmen.
Der Nachteil von solchen Reduktionsschnitten ist nur, dass ich jetzt keinen Stempel habe, den ich evtl. nochmal benutzen kann - den habe ich im Laufe meiner Arbeit kaputt geschnitten.
2 comments:
Mir gefällt die rote Version auch sehr gut. Danke für's ausführliche Zeigen! Wäre es vielleicht auch möglich, nur bestimmte Bereiche des Stempels mit Farbe zu versehen und dann die Farben nacheinander zu stempeln? Vielleicht indem man mit Malerkrepp bestimmte Bereiche abklebt, dann die Farbe aufbringt und vorm Stempeln das Krebband wieder löst, so das eben der Stmepel an den relevanten Stellen noch sauber ist? Mmmh. Sieht jedenfalls klasse aus, vielleicht wage ich mich da auch mal dran.
Das freut mich, dass dir der Druck gefällt!
Du kannst ja mal ausprobieren, ob das Drucken so klappt, wie du es beschreibst. Standardverfahren, die in die Richtung gehen wären:
1. So eine Puzzle Technik, wie ich sie hier (ziemlich weit unten) schonmal beschrieben habe. Dabei zerteilt man den Stempel, damit man die einzelnen Teile gut getrennt einfärben kann.
2. Mehrere Druckstöcke anfertigen. Also statt von dem Material weiter etwas runterzuschneiden (Reduktion) nochmal ganz von vorne anfangen.
3. Wenn du Teile abkleben möchtest, dann wäre vielleicht auch Siebdruck was für dich. Da arbeitet man dann gar nicht mit Stempeln, sondern nur mit Schablonen, die man auf einem Sieb befestigt, durch dass man dann Farbe auf ein Blatt Papier oder Stoff oder worauf auch immer streicht. Man kann in mehreren Arbeitsschritten verschiedene Stellen auf- und abdecken. (Nach dem Verfahren werden häufig Textilien bedruckt.) Der Vorteil dabei ist, dass man nicht spiegelverkehrt arbeiten muss.
Post a Comment